Ab welchem Alter ist es sinnvoll, eine Fremdsprache zu erlernen?
Überfordert das frühe Erlernen einer Fremdsprache nicht mein Kind?
Ist mein Kind dann in der Schule nicht eher unterfordert?
Soll mein Kind fremdsprachlich gefördert werden, obwohl es ja schon Englisch in der Schule hat?
Ab welchem Alter ist es sinnvoll, eine Fremdsprache zu erlernen?
Kindern ab dem dritten Lebensjahr fällt es besonders leicht, eine zweite Sprache auf natürliche Weise zu erfassen. Sowohl die Grammatik als vor allem auch die Aussprache werden ganz selbstverständlich erlernt und von Beginn an fließt die zweite Sprache neben der Muttersprache ins alltägliche Leben ein.
Kann mein Kind schon in eine Fremdsprache einsteigen, wenn es einfache Sätze in seiner Muttersprache noch nicht beherrscht?
Ja. Kinder, die mit zwei Sprachen aufwachsen, haben den Vorteil, dass sie ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie Sprache strukturiert ist. Dadurch wird auch das Sprachverständnis in der Muttersprache gestärkt, so dass Ihr Kind lernen wird, beide Sprachen besser zu sprechen. Gerade im Hinblick auf spätere, schulische Anforderungen wird es deutlich besser eingestellt sein.
Überfordert das frühe Erlernen einer Fremdsprache nicht mein Kind?
Nein. Das Gegenteil ist der Fall, denn unsere Lehrkräfte bauen einen spielerischen und abwechslungsreichen Unterricht auf, bei dem die natürliche Neugier der Kinder geweckt wird. Sie haben dabei viel Spaß und erlernen die Sprache kindgerecht ohne Leistungsdruck. Die Mini-Schüler besitzen eine überragende Begabung dafür, verschiedene Sprachen und Dialekte zu erlernen, von denen selbst wir Erwachsene uns schon im eigenen Land überfordert fühlen. Für ganz kleine Kinder ist z.B. Deutsch genauso eine Fremdsprache wie Englisch, doch es überfordert sie keineswegs, die Sprache zu erlernen und sie machen sich dabei noch keine Gedanken über Grammatik.
Ist mein Kind dann in der Schule nicht eher unterfordert?
Nein. Wir haben die Kinder bereits in die Themen des Schulunterrichts eingearbeitet, wodurch sie mit Freude dem Unterricht folgen können und stolz auf das schon Erlernte sind. Ab der ersten Schulklasse üben wir die richtige Schreib- und Leseweise der Wörter ein, die die Kinder ja bereits sprechen und verstehen. Also kann sich Ihr Kind in der Schule auf die neuen Vokabeln konzentrieren und verwendet nicht so viel Zeit auf die bereits gelernte Grammatik. Unsere kleinen Sprachschüler verfügen also über ein gesundes Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten, was sich in ihren guten Schulnoten widerspiegelt.
Soll mein Kind fremdsprachlich gefördert werden, obwohl es ja schon Englisch in der Schule hat?
Ja. Wir unterrichten in Übereinstimmung mit dem Lehrplan der Grundschule, haben jedoch den Vorteil kleinerer Gruppen von 3 — 8 Schülern, wodurch wir jedes Kind individuell betreuen und dessen evtl. Schwachpunkte gezielt verbessern können.
Die Kleingruppen eignen sich gut, um die Sprachfähigkeit des Kindes bestens einzuüben, ohne dass sich etwaige Fehler einprägen können. Unsere Kursleiter trainieren die gelernten Sätze durch wiederholtes Sprechen in veränderter Betonung und Lautstärke, damit die Kinder ihre Aussprache üben und keine Sprechhemmungen entwickeln, die so oft in Schulklassen entstehen, in denen ein Lehrer bis zu 30 Schüler betreuen muss.
Nichtsdestotrotz bietet „Klegs“ auch intensiven Einzelunterricht für Kinder der weiterführenden Schulen an, um sie für die Anforderungen des dicht gestaffelten Lehrplans fit zu machen.
Für unsere Lehrkräfte ist es ebenso selbstverständlich, auf die Fragen und Probleme des einzelnen Schülers einzugehen, wofür in der Schule oft wenig Zeit bleibt. Des weiteren erleben wir häufig, dass die Kinder höherer Klassen zwar ihre Texte gut schreiben und übersetzen können, doch sind sie häufig nicht in der Lage, sich in der Fremdsprache angemessen zu unterhalten. In unseren Kursstunden werden immer 10 Minuten für Konversation zu einem bestimmten Thema eingeplant.