Warum sollten Kinder so früh mit einer weiteren Sprache beginnen?
Die neurologischen und kognitiven Entwicklungen, die während des Erwerbs der Muttersprache stattfinden, legen den Grundstein für Sprache überhaupt.
Auch das Sprachzentrum des Kindes läuft in diesem Alter auf Hochtouren. Die Muttersprache wird wie ein Schwamm vom Gehirn aufgesogen, jede weitere Sprache fördert zusätzlich das Bewusstsein für die Struktur der Sprache. Die Kinder entwickeln ein wesentlich besseres Verständnis für die Grammatik der unterschiedlichen Sprachen.
Kinder bilden erste Kategorien und lernen so beispielsweise zu unterscheiden, dass nicht alle Insekten Fliegen sind, aber dass die Fliege wohl eine Art Insekt ist. Bevor ein Kind “Fliege” zum ersten Mal korrekt ausspricht, hat es dieses Wort schon sehr häufig gehört. Hier wird deutlich, wie viel Kontakt mit einer Sprache benötigt wird, um sie zu lernen.
Kinder lernen eine Fremdsprache vollkommen mühelos, indem die neuen Wörter und Sätze mehrfach (ca. 6 — 8 mal) wiederholt werden. Je mehr Sinneskanäle durch Hören, Sehen, Sprechen und Fühlen aktiviert werden, umso schneller und langfristiger prägen sich die Begriffe im Gehirn ein. Die Kinder bekommen eine sehr gute Aussprache und erfassen die Grammatik intuitiv.
Durch den Wechsel von Sehen und Hören, Sprechen und Singen sowie Bewegungen und Basteln fügen sich alle Signale automatisch zusammen und werden nachhaltig verarbeitet.
Wird der englische Grundwortschatz bereits im frühen Kindesalter erworben, gewinnen sie einen jahrelangen Vorsprung und arbeiten später im Englischunterricht wesentlich motivierter mit. Die dadurch gewonnene Zeit können sie für andere Fächer oder Freizeitaktivitäten nutzen.
Unsere jahrelange Erfahrung hat uns gezeigt, dass die Kinder die Vokabeln und Sätze wesentlich schneller verstehen und sprechen, wenn sie anfangs auf Deutsch übersetzt werden.
Der Unterricht wird ausschließlich in kindgerechter, abwechslungsreicher und spielerischer Form gestaltet. Die Kinder lernen dabei, ohne überfordert zu werden.