Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich.
Perso­nen­be­zo­gene Daten des Nutzers werden nur insoweit verar­beitet und genutzt, als dies zur Durch­füh­rung der Beant­wor­tung Ihrer Anfragen/Mitteilungen erfor­der­lich ist (Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1e DSGVO).
Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Überein­stim­mung mit den geltenden landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchte unser Unter­nehmen die Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Ferner werden betrof­fene Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­henden Rechte aufgeklärt.
Sofern inner­halb des Inter­net­an­ge­botes die Möglich­keit zur Eingabe persön­li­cher oder geschäft­li­cher Daten (E‑Mail-Adressen, Namen, Anschriften etc.) besteht, so erfolgt die Preis­gabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrück­lich freiwil­liger Basis und kann jeder­zeit wider­rufen werden. Dabei sind die als Pflicht­an­gaben gekenn­zeich­neten Daten erfor­der­lich, um die Anfrage zuordnen und beant­worten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­lage Ihrer freiwillig erteilten Einwil­li­gung. Ihre Daten werden nur so lange gespei­chert, wie es für den angege­benen Zweck notwendig ist.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung nicht an Dritte weiter­ge­geben — es sei denn, dass wir gesetz­lich oder aufgrund einer gericht­li­chen oder behörd­li­chen Anord­nung dazu verpflichtet sind.

Eine Nutzung unserer Inter­net­seiten ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Dienste unseres Unter­neh­mens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­liche Grund­lage, holen wir generell eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person ein.
Es werden zahlreiche techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fenen Person frei, perso­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise telefo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter anderem die folgenden Begriffe:
* perso­nen­be­zo­gene Daten
Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden “betrof­fene Person”) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, z. B. mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, identi­fi­ziert werden kann.
* betrof­fene Person
Betrof­fene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­beitet werden.
* Verar­bei­tung
Verar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sa­tion, das Ordnen, die Speiche­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Übermitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.
* Einschrän­kung der Verarbeitung
Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­bei­tung einzuschränken.
* Pseud­ony­mi­sie­rung
Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tionen geson­dert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­li­chen Person zugewiesen werden.
* Auftrags­ver­ar­beiter
Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.
* Empfänger
Empfänger ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
* Dritter
Dritter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.
* Einwil­li­gung
Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abgege­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betrof­fene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verant­wort­li­cher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist:
Gerhard Mügge, Inhaber
info@klegs-englisch.de
Deutschland
Bundes­weites Service-Telefon: 05522 / 99 92 97
info[at]klegs-englisch.de
https://www.klegs-englisch.de

3. Cookies

Zahlreiche Inter­net­seiten und Server verwenden Cookies. Cookies sind Textda­teien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Compu­ter­system abgelegt und gespei­chert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeu­tige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seiten und Server dem konkreten Inter­net­browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­seiten und Servern, den indivi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­brow­sern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeu­tige Cookie-ID wieder­erkannt und identi­fi­ziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­freund­li­chere Dienste bereit­stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tionen und Angebote auf Inter­net­seiten im Sinne des Benut­zers optimiert werden. Cookies ermög­li­chen es, wie bereits erwähnt, die Benutzer einer Inter­net­seite wieder­zu­er­kennen. Zweck dieser Wieder­erken­nung ist es, den Nutzern die Verwen­dung unserer Inter­net­seite zu erleich­tern. Der Benutzer einer Inter­net­seite, die Cookies verwendet, muss beispiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­daten eingeben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Compu­ter­system des Benut­zers abgelegten Cookie übernommen wird. Cookies, die zur Durch­füh­rung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Speiche­rung von Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stel­lung seiner Dienste.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behandelt.
Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jeder­zeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­brow­sern möglich. Deakti­viert die betrof­fene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen einer Inter­net­seite vollum­fäng­lich nutzbar.
Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Der Provider der Seiten erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betrof­fene Person oder ein automa­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Log-Files des Servers gespei­chert. Ihr Browser übermit­telt diese evtl. automa­tisch an uns. Erfasst werden können die:

  • verwen­deter Browsertyp und Version
  • das vom zugrei­fenden System verwen­dete Betriebssystem
  • die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt(sogenannte Referrer URL)
  • die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite angesteuert werden
  • Datum und Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
  • eine Internet-Proto­koll-Adresse (IP-Adresse)
  • der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems
  • sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusam­men­füh­rung der Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen. Die anonymen Daten der Server-Log-Files werden getrennt von allen durch eine betrof­fene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträg­lich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhalts­punkte für eine rechts­wid­rige Nutzung bekannt werden.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Inter­net­seite enthält aufgrund von gesetz­li­chen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektro­ni­sche Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­tel­bare Kommu­ni­ka­tion mit uns ermög­li­chen, was ebenfalls eine allge­meine Adresse der sogenannten elektro­ni­schen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betrof­fene Person per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person freiwillig übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten zwecks Bearbei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen automa­tisch gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung wieder.
Diese Daten der betrof­fenen Person werden nur für den Zeitraum verar­beitet und gespei­chert, der zur Errei­chung des Speiche­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schrie­bene Speicher­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten routi­ne­mäßig und entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

6.1 Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber einge­räumte Recht, von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet. Möchte eine betrof­fene Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an uns wenden.

6.2 Recht auf Auskunft

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, jeder­zeit von uns unent­gelt­liche Auskunft über die zu seiner Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäi­sche Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber der betrof­fenen Person Auskunft über folgende Infor­ma­tionen zugestanden:

  • die Verar­bei­tungs­zwecke
  • die Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden
  • die Empfänger oder Katego­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, insbe­son­dere bei Empfän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­nalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­rien für die Festle­gung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden:
    Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten

Ferner steht der betrof­fenen Person ein Auskunfts­recht darüber zu, ob perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Organi­sa­tion übermit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­neten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Übermitt­lung zu erhalten.
Möchte eine betrof­fene Person dieses Auskunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

6.3 Recht auf Berichtigung

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die unver­züg­liche Berich­ti­gung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen.
Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten — auch mittels einer ergän­zenden Erklä­rung — zu verlangen.
Möchte eine betrof­fene Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

6.4 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) bzw. Speicherung

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:
Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
Die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein, und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­liche unterliegt.
Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betrof­fene Person die Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die gespei­chert sind, veran­lassen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit ans uns wenden. Wir werden veran­lassen, dass dem Lösch­ver­langen unver­züg­lich nachge­kommen wird.
Wurden die perso­nen­be­zo­genen Daten öffent­lich gemacht und ist unser Unter­nehmen als Verant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet, so werden unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemes­sene Maßnahmen getroffen, auch techni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­liche, welche die veröf­fent­lichten perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betrof­fene Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­chen die Löschung sämtli­cher Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat, soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Wir werden im Einzel­fall das Notwen­dige veranlassen.
Das Krite­rium für die Dauer der Speiche­rung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jewei­lige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­li­chen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:
Die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten wird von der betrof­fenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen.
Die Verar­bei­tung ist unrecht­mäßig, die betrof­fene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab und verlangt statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten.
Der Verant­wort­liche benötigt die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger, die betrof­fene Person benötigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
Die betrof­fene Person hat Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraus­set­zungen gegeben ist und eine betrof­fene Person die Einschrän­kung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die gespei­chert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden. Der Mitar­beiter wird die Einschrän­kung der Verar­bei­tung veranlassen.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche durch die betrof­fene Person uns bereit­ge­stellt wurde, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermit­teln, sofern die Verar­bei­tung auf der Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verar­bei­tung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­bei­tung nicht für die Wahrneh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­li­chen übertragen wurde.
Ferner hat die betrof­fene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen an einen anderen Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­träch­tigt werden.
Zur Geltend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fene Person jeder­zeit an einen Mitar­beiter wenden.

6.7 Recht auf Widerspruch

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen.
Wir verar­beiten die perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachweisen, die den Inter­essen, Rechten und Freiheiten der betrof­fenen Person überwiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
Werden perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so hat die betrof­fene Person das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Wider­spricht die betrof­fene Person der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betrof­fene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die sie betref­fende Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fene Person direkt an uns wenden. Der betrof­fenen Person steht es ferner frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszu­üben, bei denen techni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten jeder­zeit zu widerrufen.
Möchte die betrof­fene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­li­gung geltend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an uns wenden.

7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns (siehe unter 2.) wenden.

8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berech­tigtes Inter­esse die Durch­füh­rung unserer Geschäfts­tä­tig­keit zugunsten des Wohlerge­hens all unserer Mitar­beiter und unserer Eigentümer.

9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetz­lich vorge­schrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­li­chen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fene Person uns perso­nen­be­zo­gene Daten zur Verfü­gung stellt, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Die betrof­fene Person ist beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unter­nehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Betrof­fenen muss sich der Betrof­fene an einen unserer Mitar­beiter wenden. Unser Mitar­beiter klärt den Betrof­fenen einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetz­lich oder vertrag­lich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Verpflich­tung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

10. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brows­er­zeile. Wenn die SSL-Verschlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, welche Sie an uns übermit­teln nicht von Dritten mitge­lesen werden.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiter­ent­wick­lung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Website https://www.klegs-englisch.de/klegs/datenschutzerklaerung.html von Ihnen abgerufen und ausge­druckt werden.